Logodesign: Was ein gutes Logo ausmacht und warum es so wichtig ist

Ein starkes Logo ist weit mehr als nur ein dekoratives Element. Es ist das visuelle
Erkennungszeichen einer Marke, vergleichbar mit einem Gesicht. Es vermittelt Werte,
erzeugt Vertrauen und bleibt im Idealfall lange im Gedächtnis. Doch wie entsteht ein gutes
Logo? Und worauf kommt es bei der Gestaltung an?

Logo Design, Rema Safety

Was bedeutet Logogestaltung?

Logogestaltung (oder Logodesign) ist der kreative Prozess, bei dem ein unverwechselbares und funktionales Zeichen für eine Marke, ein Unternehmen oder eine Organisation entsteht. Ziel ist es, ein Symbol, eine Wortmarke oder eine Kombination daraus zu entwickeln, das sofort wiedererkennbar ist und die Identität der Marke widerspiegelt. Dabei spielen Farben, Typografie, Form und Klarheit eine zentrale Rolle.

Ein gutes Logo funktioniert überall: auf Visitenkarten, in Social Media, auf Werbemitteln oder grossflächigen Displays. Es bleibt auch dann stark, wenn es in Schwarz-Weiss oder sehr klein dargestellt wird.

Warum ein professionelles Logo entscheidend ist

Das Logo ist oft das erste, was potenzielle Kund:innen von einer Marke wahrnehmen. Ein stimmiges Design vermittelt sofort einen Eindruck von Professionalität und Seriosität. Es bildet den visuellen Kern der Markenidentität und sollte folgende Funktionen erfüllen:

  • Den Charakter und die Werte der Marke kommunizieren
  • Für Wiedererkennung sorgen
  • Eine emotionale Bindung aufbauen
  • Sich klar vom Wettbewerb abheben
  • In allen Formaten und Medien einsetzbar sein


Viele Unternehmen unterschätzen die Wirkung eines durchdachten Logos. Dabei ist es ein zentrales Werkzeug der Markenbildung.

Die drei Hauptformen von Logos

  1. Bildmarke
    Ein grafisches Symbol ohne Text. Beispiele: Apple, Twitter. Besonders stark bei internationaler Bekanntheit.
  2. Wortmarke
    Ein Logo, das nur aus Schrift besteht. Beispiel: Coca-Cola. Die Typografie trägt hier die gesamte Identität.
  3. Wort-Bildmarke
    Eine Kombination aus Symbol und Schriftzug. Beispiele: Adidas, Amazon. Flexibel einsetzbar und sehr verbreitet.

Das macht ein gutes Logo aus

  • Einfachheit: Ein Logo sollte schnell erfassbar und leicht zu merken sein.
  • Einzigartigkeit: Es sollte sich deutlich von anderen abheben.
  • Zeitlosigkeit: Trends kommen und gehen – ein gutes Logo bleibt aktuell.
  • Vielseitigkeit: Es muss in allen Grössen und Kontexten funktionieren.
  • Zielgruppenfokus: Das Design muss zur Zielgruppe passen.
  • Emotionale Wirkung: Farben und Formen beeinflussen, wie eine Marke wahrgenommen wird.

Das KISS-Prinzip im Logodesign

„Keep it short and simple“ ist ein bewährter Grundsatz im Design. Ein einfaches Logo bleibt besser im Gedächtnis, ist schneller einsetzbar und wirkt oft professioneller als komplexe Entwürfe. Es gibt der Marke Raum zur Entfaltung, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen.

Die Rolle der Farben im Logodesign

Farben wecken Emotionen und beeinflussen die Wahrnehmung. Rot steht für Energie, Blau für Vertrauen, Grün für Nachhaltigkeit. Die Farbauswahl sollte gezielt zur Markenbotschaft passen – und auch in Schwarz-Weiss funktionieren.

Prozess der Logoentwicklung

  1. Markenanalyse: Zielgruppe, Werte, Wettbewerb verstehen
  2. Konzeptentwicklung: Erste Ideen, Skizzen, Richtungen
  3. Designphase: Typografie, Farben, Formen kombinieren
  4. Feedback einholen: Tests mit realen Zielgruppen
  5. Finalisierung: Formate anlegen, Designmanual erstellen

Warum gratis Logo-Generatoren keine Lösung sind

Online-Tools liefern schnelle Ergebnisse – aber selten individuelle oder professionelle. Logos aus Generatoren sind oft nicht einzigartig, technisch schwach oder rechtlich problematisch. Wer eine starke Marke aufbauen möchte, sollte auf ein durchdachtes, individuelles Design setzen.

Fazit: Ein gutes Logo vereint Einfachheit, Zeitlosigkeit, Wiedererkennbarkeit und Flexibilität.

Ein Logo ist nicht nur ein Bild, sondern ein bedeutungsvolles Symbol. Es verdichtet die Markenidentität auf den Punkt. Professionelles Logodesign ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt – durch Wiedererkennung, Vertrauen und emotionale Bindung zur Zielgruppe. Wenn du ein Logo möchtest, das funktioniert – visuell, strategisch und emotional – dann lass uns gemeinsam gestalten.

Brauchen auch Sie ein perfektes Logo mit Wiedererkennungswert?

Wir unterstützen Sie gerne! 🚀