Herangehensweise an eine neue Website
Der Weg zu einer erfolgreichen Website beginnt lange bevor das erste Layout entsteht. Eine gute Vorbereitung entscheidet darüber, ob der neue Auftritt am Ende überzeugt und langfristig Wirkung zeigt. Bei Future Advice begleiten wir jedes Projekt mit einem klaren Konzept und einer strukturierten Vorgehensweise.
Im Folgenden zeigen wir, worauf es bei der Planung einer neuen Website ankommt und welche Fragen vor dem Start unbedingt beantwortet werden sollten.
1. Ziele und Erwartungen definieren
Am Anfang steht immer die Frage, was die Website leisten soll. Soll sie neue Kundinnen und Kunden gewinnen, das Unternehmen präsentieren, Buchungen ermöglichen oder Produkte verkaufen. Vielleicht soll sie auch eine E-Commerce Lösung, einen Mitgliederbereich, eine Kursplattform oder eine Buchungsseite enthalten.
Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden erarbeiten wir eine klare Seitenstruktur mit Bereichen wie Startseite, Über uns, Angebot und Kontakt.
Eine klare Zieldefinition ist die Grundlage für Design, Inhalte und Funktionen. Nur wenn das Ziel klar ist, lässt sich die Website gezielt auf Erfolg ausrichten.
Fragen, die hier wichtig sind:
- Was ist das Hauptziel der Website.
- Welche Aktionen sollen Besucherinnen und Besucher auf der Website ausführen.
- Welche bestehenden Schwächen hat die aktuelle Website (falls vorhanden).
2. Zielgruppe und Nutzen verstehen
Eine Website funktioniert nur, wenn sie die Sprache der Zielgruppe spricht. Wir analysieren gemeinsam, wer die Nutzerinnen und Nutzer sind und welche Informationen sie erwarten.
Dabei geht es nicht nur um Alter, Branche oder Position, sondern auch um das Verhalten der Zielgruppe im Internet. Nach was sucht sie genau. Welche Begriffe, Kanäle und Botschaften nutzt sie.
Schlussendlich sollte eine Website nicht nur aus der Sicht des Unternehmens entstehen, sondern auch so aufgebaut sein, wie die Zielgruppe sucht, liest und entscheidet. Dazu gehören das passende Wording, eine klare Botschaft und die Berücksichtigung der Suchmaschinenanforderungen von Google.
Zu klärende Punkte:
- Wer sind die wichtigsten Zielgruppen.
- Nach welchen Begriffen sucht die Zielgruppe.
- Über welche Kanäle informiert sie sich.
- Welche Probleme löst die Website für sie.
- Welche Werte oder Eigenschaften sollen über das Design transportiert werden.
- Welche Inhalte sind für sie am wichtigsten.
3. Inhalte und Struktur planen
Die Inhalte sind das Fundament jeder Website. Sie müssen verständlich, relevant und klar gegliedert sein.
Wir empfehlen, die Seitenstruktur früh festzulegen und zu überlegen, welche Themen an welcher Stelle erscheinen sollen.
Eine Website sollte immer einen roten Faden haben. Alle Seiten müssen logisch aufeinander aufbauen und miteinander verknüpft sein. Interne Links schaffen Orientierung, leiten Besucherinnen und Besucher gezielt durch die Inhalte und zeigen Google, wie die Themen zusammenhängen. Das Zusammenspiel aller Seiten stärkt die gesamte Wirkung und verbessert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Wichtige Fragen:
- Welche Hauptseiten braucht die Website (Startseite, Leistungen, Referenzen, Kontakt usw.).
- Gibt es Inhalte, die übernommen oder überarbeitet werden sollen.
- Wer liefert Texte und Bilder.
- Gibt es geplante Erweiterungen, z. B. einen Blog, einen Mitgliederbereich oder eine Mehrsprachigkeit.
4. Design und technische Umsetzung
Das Design soll das Unternehmen widerspiegeln und die Besucherinnen und Besucher intuitiv führen. Dabei ist wichtig, dass Gestaltung und Technik zusammenspielen. Wir achten auf eine klare Benutzerführung, mobile Optimierung, schnelle Ladezeiten und eine einfache Pflege mit WordPress.
Fragen, die vor dem Start beantwortet werden sollten:
Soll ein bestehendes Corporate Design übernommen oder neu entwickelt werden.
- Gibt es bestimmte Farben, Schriftarten oder Designelemente.
- Welche Funktionen werden benötigt (Formulare, Newsletter, Buchung, Shop usw.).
- Wie viel Eigenpflege soll nach dem Launch möglich sein.
5. SEO, Sicherheit und langfristige Betreuung
Eine neue Website sollte von Beginn an auf Suchmaschinenoptimierung und Sicherheit ausgelegt sein. Dazu gehören saubere Strukturen, klare Seitenhierarchien, Metadaten und regelmässige Wartung.
Wir setzen auf Hosting mit automatischen Updates und Backups, SSL Verschlüsselung und optimierte Ladezeiten. Nach dem GoLive begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden mit laufender Betreuung und technischer Pflege.
Fragen, die hier helfen:
- Welche Keywords sind für das Unternehmen relevant.
- Gibt es ein Zielgebiet oder einen Standort, der betont werden soll.
- Wer kümmert sich nach dem Launch um Updates, Backups und Sicherheit.
- Soll regelmässig neuer Content erstellt werden.
Eine Website ist nicht nur ein Designprojekt, sondern ein strategisches Kommunikationsmittel. Wer sich frühzeitig mit Zielen, Zielgruppen und Inhalten auseinandersetzt, spart später Zeit, Kosten und Korrekturschleifen.
Im Endeffekt sollte eine Website Arbeitserleichterung bieten und die Zielgruppe klar über Leistungen, Angebote und Mehrwerte informieren. Nur so entsteht ein Auftritt, der nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert.
Wir von Future Advice begleiten Unternehmen in der Schweiz von der Planung bis zum GoLive. Mit klarer Struktur, individuellem Design und einem Konzept, das langfristig trägt.